...

Schweizer Deutsch - Schweizerdeutsch

(@admin einige linguistische Beiträge zum Thema Swiss Gratisgrill könnten hierher verschoben werden...)

Also weiter mit den linguistischen Betrachtungen. Das schweizerdeutsche Verb "fötzele" bedeutet ja, kleine Fetzen Abfall einzusammeln.
Unsere Sprache schafft es nun elegant, mit einem anderen Umlaut eine ganz andere Bedeutung zu erzeugen: aus dem Verb wird das Adjektiv "fützele", für den Duft bzw. Geruch einer markant nach Moschus oder sogar fischig riechenden Muschi ("Futz") ... 😜

Gegen ein paar hübsche Fützlis hat wohl niemand etwas, vor allem, da man sein Pfiffli reinstecken kann.
 
(@admin einige linguistische Beiträge zum Thema Swiss Gratisgrill könnten hierher verschoben werden...)

Also weiter mit den linguistischen Betrachtungen. Das schweizerdeutsche Verb "fötzele" bedeutet ja, kleine Fetzen Abfall einzusammeln.
Unsere Sprache schafft es nun elegant, mit einem anderen Umlaut eine ganz andere Bedeutung zu erzeugen: aus dem Verb wird das Adjektiv "fützele", für den Duft bzw. Geruch einer markant nach Moschus oder sogar fischig riechenden Muschi ("Futz") ... 😜
 
Besonders schön fand ich, als es neulich bei mir im Quartier eine „Fötzeli“-Aktion gab.
Das ist dann aber (im Gegensatz zu den anderen hier erwähnten Begriffen) kein Schweizer-Hochdeutsch mehr, sondern Zürcher Dialekt!

Fötzele lernen die Kinder hier bereits in der Schule! Fötzele z.B. auf dem Pausenplatz ist meist eine Strafe!
 
...
Oben