...

Club-Benefits

Ich glaube das ist beim Globe zu weit gedacht, bzw. bei der Sex-Industrie. Wenn höherer Preis = bessere Marke, dann wäre ja das Aphrodisia besser als das Globe.
Das Aphrodisia liegt nicht zufällig im Bankenviertel. Andere Klientel, welche anonym unter sich verweilt. Sie könnten garnicht ins Globe (viel zu exponiert). Sie feiern ihre Partys und Abschlüsse im Aphrodisia.

Aber die besten Zeiten lagen auch vor Corona.
 
Das Globe hat es ja durch bewundernswertes Marketing geschafft, dass seine Kunden den Club als ein Premium Produkt betrachten. (Was er ja auch ist) Und das hat auch sehr viel mit dem Preis zu tun. "Ich besuche den besonderen und teuersten Club, also bin ich auch etwas besonderes". Nach dem gleichen Prinzip arbeiten ja auch "Gucci" , "YSL" , "Nike" , "Adidas" usw.
Die Produkte werden in Vietnam produziert, in der gleichen Fabrik wie die Liddl Turnschuhe, nur der höhere Preis macht die Marken zu etwas besonderen.
Marketingtechnisch wäre darum jede Art von Verbilligungen, Stempelkarten, Pakete usw. sehr kontraproduktiv.
Ich glaube das ist beim Globe zu weit gedacht, bzw. bei der Sex-Industrie. Wenn höherer Preis = bessere Marke, dann wäre ja das Aphrodisia besser als das Globe. Doch das Globe ist ja die Nr. 1. War einmal im Aphrodisia. Ja, edel eingerichtet. Aber total eng. Und einfach nicht so mein Ding. Das Globe ist die Nr. 1 nicht wegen so weit hergeholten Ideen wie von @1.Personsingular ; auch nicht weil der Club so schön und edel wäre - denn da gibts schon schönere Clubs, u.a. eben das Aphrodisia (kein Wellness-Club aber nennt sich Club) und das einstige Medusa. Das Globe ist die Nr. 1, weil es dort eine grosse Auswahl (wenn nicht die grösste der Schweiz) an Frauen gibt, die top aussehen und top Service bieten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Globe hat es ja durch bewundernswertes Marketing geschafft, dass seine Kunden den Club als ein Premium Produkt betrachten. (Was er ja auch ist) Und das hat auch sehr viel mit dem Preis zu tun. "Ich besuche den besonderen und teuersten Club, also bin ich auch etwas besonderes".
Daraus ergab sich, dass sie sich aus allen Bewerberinnen die vermeintlich attraktivsten Damen rauspicken konnten, welche besser verdienen und den Premium Status des Clubs bestätigten. Der USP ist also ein Anderer. Deshalb würde ich das Globe auch aus der Benefit Diskussion aus und vor sehen.
 
Das Globe hat es ja durch bewundernswertes Marketing geschafft, dass seine Kunden den Club als ein Premium Produkt betrachten. (Was er ja auch ist) Und das hat auch sehr viel mit dem Preis zu tun. "Ich besuche den besonderen und teuersten Club, also bin ich auch etwas besonderes". Nach dem gleichen Prinzip arbeiten ja auch "Gucci" , "YSL" , "Nike" , "Adidas" usw.
Die Produkte werden in Vietnam produziert, in der gleichen Fabrik wie die Liddl Turnschuhe, nur der höhere Preis macht die Marken zu etwas besonderen.
Marketingtechnisch wäre darum jede Art von Verbilligungen, Stempelkarten, Pakete usw. sehr kontraproduktiv.
 
@LeChienDeLaLibido
Eine Karte vom Restaurant ist für einen gebundenen etwas anderes, als eine Karte aus dem Puff :D
Dann lies den letzten Satz von meinem Post:
Haben die Kunden Schiss das Kärtchen in der Brieftasche zu tragen, macht man halt nicht ein grosses Sexclub-Logo drauf sondern einen edlen Imperium-Schriftzug oder so.
Eben, wie ich geschrieben habe, dann gibt's halt eine Karte ohne Sexclub-Namen und -Logo, sondern mit edlem Imperium-Schriftzug. Imperium, das kann alles Mögliche sein... lässt keinen Rückschluss zu... es sei denn eine Ehefrau kriegt wirklich das Kärtchen in die Finger und recherchiert bis zum Geht-Nicht-Mehr.
 
(ob man sie auch im NBU aufbewaren lassen kann weiss ich nicht)
im Blue up geht das auch, falls die Karten immer noch gibt. Vor 3,5 Jahren (so lange ist der letzte Stempel schon her) ging das.

@LeChienDeLaLibido
Eine Karte vom Restaurant ist für einen gebundenen etwas anderes, als eine Karte aus dem Puff :D
 
Das mit der Stempelkarte gab es schon. Das war im Insomnia in Dulliken. Übrigens eine sehr gute Kette die in allen Studios einen super Service bieten, Der Premiumclub (Sempach) , Der Teenyclub (Emmenbrücke) , Der Zürichclub , Der neue Club (Schlieren) und bei Luzern der Krienserklub . Ich war Studiogänger bevor ich Clubs kennen gelernt habe.

Das Insomnia ist seit geraumer Zeit geschlossen. Um auf die Stempelkarte zurück zu kommen. Dieses System ist extrem Aufwendig weil viele Gäste die Karte nicht im Portemonnaie mit sich herumtragen wollten. So gab es eine Kartenkartei die Umständlich zu bewirtschaften galt da viele gar nicht ihren echten Namen angaben, nur der Vorname und an den man sich dann noch erinnern musste. Sie haben irgend ein Merkmal des Gastes noch auf der Karte hinzugefügt um ihn besser zu identifizieren zu können welcher "Kurt" es ist. Wieso ich das weiss? Weil ich dort auch eine Karte hinterlegt gehabt habe 😊.
Die haben es sich dann aber unnötig kompliziert gemacht. Habe bei etlichen Restaurants schon so Stempelkarten benutzt und das war gar nicht aufwändig und auch nicht mit meinem Namen verbunden. Du bekommst vom Restaurant eine kleine, papierne Karte mit dem Logo des Restaurants und zehn kleinen, weissen Quadraten drauf. Bei jedem Besuch wurde entweder ein eigens für das Restaurant erstellter, kleiner Stempel benutzt um die Quadrate abzustempeln; oder der Kassierer unterschrieb mit einem Kürzel in einem der Quadrate. Bei jedem fünften Quadrat gab's ein Gratis-Getränk und bei jedem zehnten ein Gratis-Essen. Weiss jetzt nicht warum das eine Raketenwissenschaft sein soll, ist doch keine Hexerei. Haben die Kunden Schiss das Kärtchen in der Brieftasche zu tragen, macht man halt nicht ein grosses Sexclub-Logo drauf sondern einen edlen Imperium-Schriftzug oder so.
 
Das mit der Stempelkarte gab es schon. Das war im Insomnia in Dulliken.
gab (gibt es immer noch?) es auch im NBU
ich habe sie vor ein paar Jahren erhalten und bei meinem letzten Besuch (5/24) abstempeln lassen...10. Eintritt gratis, war aber erst mein insgesamt 5. Besuch dort....
...weil viele Gäste die Karte nicht im Portemonnaie mit sich herumtragen wollten. So gab es eine Kartenkartei...
da ich Single bin, kein Problem für mich
(ob man sie auch im NBU aufbewaren lassen kann weiss ich nicht)
 
Na ja, wenn man es wirklich so edel und hochklassig aufziehen will mit elektronischem System, einer Imperium-Loyalty-Card mit Magnetstreifen, die aussieht wie eine elegante schwarze AmEx; ja, dann ist es allenfalls schon aufwändig. Auf der anderen Seite kriegt das ja sogar die Migros hin mit ihrer Cumulus-Karte. Scheut man aber den Aufwand und/oder die Investition in so ein Customer-Loyalty-Reward-System, kann man ja zuerst mit Stempelkarten experimentieren um zu sehen wie es bei den Kunden ankommt.
Das mit der Stempelkarte gab es schon. Das war im Insomnia in Dulliken. Übrigens eine sehr gute Kette die in allen Studios einen super Service bieten, Der Premiumclub (Sempach) , Der Teenyclub (Emmenbrücke) , Der Zürichclub , Der neue Club (Schlieren) und bei Luzern der Krienserklub . Ich war Studiogänger bevor ich Clubs kennen gelernt habe.

Das Insomnia ist seit geraumer Zeit geschlossen. Um auf die Stempelkarte zurück zu kommen. Dieses System ist extrem Aufwendig weil viele Gäste die Karte nicht im Portemonnaie mit sich herumtragen wollten. So gab es eine Kartenkartei die Umständlich zu bewirtschaften galt da viele gar nicht ihren echten Namen angaben, nur der Vorname und an den man sich dann noch erinnern musste. Sie haben irgend ein Merkmal des Gastes noch auf der Karte hinzugefügt um ihn besser zu identifizieren zu können welcher "Kurt" es ist. Wieso ich das weiss? Weil ich dort auch eine Karte hinterlegt gehabt habe 😊.
 
Das hatte ich auch hier im Forum bereits angeregt. Es ist allerdings mit Aufwand verbunden (Anpassung der Kassensysteme).

Wäre sehr cool.
Na ja, wenn man es wirklich so edel und hochklassig aufziehen will mit elektronischem System, einer Imperium-Loyalty-Card mit Magnetstreifen, die aussieht wie eine elegante schwarze AmEx; ja, dann ist es allenfalls schon aufwändig. Auf der anderen Seite kriegt das ja sogar die Migros hin mit ihrer Cumulus-Karte. Scheut man aber den Aufwand und/oder die Investition in so ein Customer-Loyalty-Reward-System, kann man ja zuerst mit Stempelkarten experimentieren um zu sehen wie es bei den Kunden ankommt.
 
Ich denke, Pakete passen nicht zum Konzept des Premium-Clubs. Natürlich denken wir Gäste anders darüber.
Ich denke es kommt darauf an wie man das Paket verpackt. Beim Preis-Krieg zwischen Zeus und Palace hat man es wohl übertrieben, bzw. untertrieben. Aber generell sehe ich Pakete nicht als etwas Niveauloses, das sich nicht mit einem Premium-Club vereinbaren liesse. Auch ein Abo-Modell, oder ein Customer-Loyalty-Reward-System, um es etwas edler auszudrücken, wäre auch etwas. Glaube Torsten @Club Swiss hat schon mehrfach mit dem Gedanken eines Abo-Modells gespielt. Eben, bei Paketen und Abo-Modellen kommt es halt darauf an wie man es gestaltet.
 
Ja, stimmt alles, was du schreibst. Trotzdem wären Pakete im Swiss und im Globe nett. Müssen ja nicht so extreme Pakete wie in den anderen Clubs sein. 15-20% Ermässigung bei mehreren Zimmerbesuchen wären ja schon schön.
Ich denke, Pakete passen nicht zum Konzept des Premium-Clubs. Natürlich denken wir Gäste anders darüber.
 

LeChienDeLaLibido

Well-known member
Registriert
15 Okt. 2024
Beiträge
400
Punkte Reaktionen
321
Das Globe setzt auf Topshots und Qualität, hat außerdem das Restaurant und die Infrastruktur. Pakete werden dort nicht benötigt, um den Club anzukurbeln.

Das Swiss hat sich zur Nummer 2 entwickelt. Top Service der Stammcrew. Pakete zur Happy Hour Zeit wären sich interessant. Ab späten Nachmittag ist der Club ehe gut gefüllt. Familiäres Ambiente und persönliche Gastbetreuung sind das Plus. Außerdem regelmäßige Partys.
Ja, stimmt alles, was du schreibst. Trotzdem wären Pakete im @Club Swiss und im Globe nett. Müssen ja nicht so extreme Pakete wie in den anderen Clubs sein. 15-20% Ermässigung bei mehreren Zimmerbesuchen wären ja schon schön.
 
...
Oben