Luving-Sex
New member
- Registriert
- 3 Apr. 2024
- Beiträge
- 19
- Punkte Reaktionen
- 24
Was das Arsch und Tittenblatt "Blick" wieder reißerisch formuliert ist offensichtlich nicht für die Schweizer Intelligenz und die Stützen derer Gesellschaft formuliert. Ganz im Gegenteil!
350 Millionen Fr. sind ja wirklich Peanuts. Die Schweiz kann sich nicht immer nur die Rosinen heraus picken und den Zugang zum größten Binnenmarkt der Welt, welche die EU ist, als umsonst für sich proklamieren. Wenn man in einem Club mit spielen will hat man immer Rechte und Pflichten. Das scheinen ein paar Leute, deren Intellekt meist nicht über den Stammtisch hinausreicht nicht zu verstehen!
Und wenn ich dann hier lese das Schweizer Bürger "freiwillig" jedes Jahr über 8 Milliarden Fr. durch Einkäufe ins europäische Ausland tragen, dann kann ich darüber ja nur noch lachen. Die Triebfeder dieses Tuns ist doch eindeutig deren Sparefroh- Mentalität und nichts anderes.
Vielen Deutschen wäre es ohnehin lieber wenn die Schweizer dies nicht so exzessiv betreiben würden und es mehr sein lassen, insbesondere wenn man mal im Grenzgebiet am Wochenende essen gehen will und keinen Platz bekommt, weil alles voller Schweizer ist bzw. vorreserviert.
Ganz zu schweigen von dem Mehrwertsteuerirrsinn an den Grenzen, wo Horden von deutschen Zollbeamten nur damit beschäftigt sind diese Ausfuhrzettel abzuarbeiten.
Das gehört sowieso geändert und eine Bearbeitungsgebühr für diesen unsinnigen Zeitaufwand verlangt. Die Schweiz macht es da selbst ganz anders. Wenn man in der Schweiz etwas kauft und vielleicht wie ich als Geschäftsmann eine derartige Mehrwertsteuerregelung braucht, muss man das ganze Zeit aufwändig per Post an eine zentrale Stelle in CH schicken mit unendlichen Nachweisen und Kontoverbindungen. Aufgrund des immensen Aufwands den diese Vorgehensweise verschlingt lässt man das Ganze dann lieber. Genauso sollte man es in Deutschland auch machen! Nur dazu sind die deutschen Behörden zu blöd und lassen sich vor diesen irrsinnigen Karren spannen. Beste Grüße an die Sparefrohen ;-)
350 Millionen Fr. sind ja wirklich Peanuts. Die Schweiz kann sich nicht immer nur die Rosinen heraus picken und den Zugang zum größten Binnenmarkt der Welt, welche die EU ist, als umsonst für sich proklamieren. Wenn man in einem Club mit spielen will hat man immer Rechte und Pflichten. Das scheinen ein paar Leute, deren Intellekt meist nicht über den Stammtisch hinausreicht nicht zu verstehen!
Und wenn ich dann hier lese das Schweizer Bürger "freiwillig" jedes Jahr über 8 Milliarden Fr. durch Einkäufe ins europäische Ausland tragen, dann kann ich darüber ja nur noch lachen. Die Triebfeder dieses Tuns ist doch eindeutig deren Sparefroh- Mentalität und nichts anderes.
Vielen Deutschen wäre es ohnehin lieber wenn die Schweizer dies nicht so exzessiv betreiben würden und es mehr sein lassen, insbesondere wenn man mal im Grenzgebiet am Wochenende essen gehen will und keinen Platz bekommt, weil alles voller Schweizer ist bzw. vorreserviert.
Ganz zu schweigen von dem Mehrwertsteuerirrsinn an den Grenzen, wo Horden von deutschen Zollbeamten nur damit beschäftigt sind diese Ausfuhrzettel abzuarbeiten.
Das gehört sowieso geändert und eine Bearbeitungsgebühr für diesen unsinnigen Zeitaufwand verlangt. Die Schweiz macht es da selbst ganz anders. Wenn man in der Schweiz etwas kauft und vielleicht wie ich als Geschäftsmann eine derartige Mehrwertsteuerregelung braucht, muss man das ganze Zeit aufwändig per Post an eine zentrale Stelle in CH schicken mit unendlichen Nachweisen und Kontoverbindungen. Aufgrund des immensen Aufwands den diese Vorgehensweise verschlingt lässt man das Ganze dann lieber. Genauso sollte man es in Deutschland auch machen! Nur dazu sind die deutschen Behörden zu blöd und lassen sich vor diesen irrsinnigen Karren spannen. Beste Grüße an die Sparefrohen ;-)