swissbanger
Well-known member
- Registriert
- 6 Mai 2024
- Beiträge
- 701
- Punkte Reaktionen
- 1.438
Heute NZZ: Rave in Pace:
‚Die «Zukunft» leidet unter demselben Problem wie alle Ausgehlokale – von Berlin bis London. Die Jungen gingen seltener in Klubs, sagt Ott. Die neue Generation lebt gesünder und trinkt weniger. Sonntagswanderung statt Sonntagskater. Und wie Ott bestätigt, spüren das auch die Betreiber.
Zudem sinkt der Alkoholkonsum in Zürcher Klubs – in allen Altersklassen, wie es in einer Studie der Zürcher Bar- und Clubkommission von 2024 heisst. Und wer weniger trinkt, generiert auch weniger Einnahmen – ein Trend, den auch alkoholfreie Optionen bisher nicht stoppen konnten. Laut der Bar- und Clubkommission machen Getränke zwei Drittel des durchschnittlichen Klub-Umsatzes aus, wobei die alkoholischen Getränke am profitabelsten sind.
Kein Rausch bedeutet also auch: weniger Einnahmen. Der Umsatz pro Gast ist entsprechend dramatisch gesunken – zwischen 2018 und 2023 von 45 auf 30 Franken. Zudem stiegen die Kosten für Miete und Personal, beschweren sich Klubbetreiber. Sie fordern deshalb unterdessen gar staatliche Subventionen für ihre Betriebe.‘
Ich weiss nicht wie die Jungen heute sind, sie kommen mir konservative und ängstlicher vor, wohne zu Hause und Sex ist nur kompliziert. Da bin ich froh, konnten wir in den 80er gross werden. Schaut auch mal die Werbeclips von damals an, die waren sexy und voller Abenteuer- und Lebenslust. Aber jede Gerneration muss selber wissen, was sie will.
Ich denke, das stimmt schon so. Dass der Alkoholkonsum sinkt, ist ja positiv – nicht für die Clubs, aber allgemein für die Jungen. Ich bin keine 20 mehr, aber die jungen Leute, die ich kenne, sind stark auf Gesundheit und Fitness fokussiert. Was extrem auffällt: Alle wollen selbstständig werden oder online etwas machen. Die Trends gehen auch eher in Richtung Klamotten, Uhren und sonstige Sachen.
Wenn wir aber von jugendlichen Männern reden, haben die es schwer. Auf Instagram und Co sehen sie entweder halbnackte Frauen oder Luxusgüter und Privatjets – das ist ja nicht das echte Leben. Ich denke, mit 20 Jahren ist man allgemein etwas ängstlich oder zurückhaltend.