8-10 der "alten Cleo-Garde" hat es aber schon noch:
Adelina, Camy, Ruby, Anita, Monalisa, Ilona, Mirabella, Cristal und Stefania sind aktuell (oder kommen demnächst) ins Freubad, bei anderen ist es eventuell nicht auszuschliessen.
Was noch dazukommt: Das Cleo hatte im Winter 20/21 einfach die einmalige Situation, dass es vermutlich neben dem Zeus der einzige offene Saunaclub Europas war, dass da ganz viele Topshots und Gäste kommen war klar. Genauso klar war aber auch, dass die Situation nicht von Dauer sein kann, dazu ist das Cleo weder bekannt genug noch gut genug gelegen (abgelegen im Nirgendwo, kein guter ÖV-Anschluss) noch gross genug. Bern ist nun einmal nicht Zürich (oder Frankfurt oder Wien), da kann man nicht die gleichen Preise verlangen, da wandern viele wieder ab an die grösseren Futtertröge. Dazu haben einige Frauen auch länger zB in Deutschland gearbeitet und sich dort schon einen Bekanntenkreis (professionell und privat) aufgebaut, den sie nicht einfach so verlieren wollen.
Nebenbei: Ein dauernder Wechsel ist neben etwas Konstanz auch wichtig in einem Club. Arbeiten da dauernd die gleichen 20 Frauen, so kommt es auch nicht gut, neue Gesichter beleben das Geschäft und bringen zusätzliche Dynamik. Und auch wir freuen uns doch, wenn es Neues zu besichtigen gibt
Zu guter Letzt: Der grosse Garten ist im Freubad quasi einmalig, neben dem Westside kann da in der CH eigentlich nichts mithalten. Da gibt es sicher verschiedene Männer, die einen etwas weiteren Weg auf sich nehmen, um den Garten zu geniessen. Dieser Vorteil spielt aktuell logischerweise keine Rolle, warum 150km fahren, wenn es auch in 50km einen Saunaclub ohne Aussenbereich gibt? Wie es im Sommer aussieht werden wir sehen, vielleicht blüht das Freubad da wieder auf, vielleicht auch nicht.
Ich bin nicht so pessimistisch wie andere, aber wenn es nicht gut kommt: Who cares? Mir ist es ganz ehrlich egal, wenn das Freubad "vor die Hunde" geht, die Auswahl ist ja gross genug.
Adelina, Camy, Ruby, Anita, Monalisa, Ilona, Mirabella, Cristal und Stefania sind aktuell (oder kommen demnächst) ins Freubad, bei anderen ist es eventuell nicht auszuschliessen.
Was noch dazukommt: Das Cleo hatte im Winter 20/21 einfach die einmalige Situation, dass es vermutlich neben dem Zeus der einzige offene Saunaclub Europas war, dass da ganz viele Topshots und Gäste kommen war klar. Genauso klar war aber auch, dass die Situation nicht von Dauer sein kann, dazu ist das Cleo weder bekannt genug noch gut genug gelegen (abgelegen im Nirgendwo, kein guter ÖV-Anschluss) noch gross genug. Bern ist nun einmal nicht Zürich (oder Frankfurt oder Wien), da kann man nicht die gleichen Preise verlangen, da wandern viele wieder ab an die grösseren Futtertröge. Dazu haben einige Frauen auch länger zB in Deutschland gearbeitet und sich dort schon einen Bekanntenkreis (professionell und privat) aufgebaut, den sie nicht einfach so verlieren wollen.
Nebenbei: Ein dauernder Wechsel ist neben etwas Konstanz auch wichtig in einem Club. Arbeiten da dauernd die gleichen 20 Frauen, so kommt es auch nicht gut, neue Gesichter beleben das Geschäft und bringen zusätzliche Dynamik. Und auch wir freuen uns doch, wenn es Neues zu besichtigen gibt
Zu guter Letzt: Der grosse Garten ist im Freubad quasi einmalig, neben dem Westside kann da in der CH eigentlich nichts mithalten. Da gibt es sicher verschiedene Männer, die einen etwas weiteren Weg auf sich nehmen, um den Garten zu geniessen. Dieser Vorteil spielt aktuell logischerweise keine Rolle, warum 150km fahren, wenn es auch in 50km einen Saunaclub ohne Aussenbereich gibt? Wie es im Sommer aussieht werden wir sehen, vielleicht blüht das Freubad da wieder auf, vielleicht auch nicht.
Ich bin nicht so pessimistisch wie andere, aber wenn es nicht gut kommt: Who cares? Mir ist es ganz ehrlich egal, wenn das Freubad "vor die Hunde" geht, die Auswahl ist ja gross genug.

